Armaturenbrett, Türverkleidungen, Sitzwangen oder Mittelkonsole – nicht alles, was nach Leder aussieht, ist auch echtes Leder. Moderne Fahrzeuginnenräume bestehen zunehmend aus hochwertigen Kunststoffen und Kunstledern. Sie sehen täuschend echt aus, fühlen sich angenehm an und sind oft pflegeleichter als Naturleder. Doch auch hier gilt: Wer lange Freude daran haben möchte, sollte wissen, wie man diese Materialien richtig behandelt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Pflege von Kunstledern und Kunststoffoberflächen im Auto achten sollten – mit konkreten Empfehlungen, häufigen Fehlerquellen und professionellen Tipps aus der Praxis.
Was ist der Unterschied zwischen Leder und Kunstleder?
Kunstleder besteht meist aus einem textilen Trägermaterial, das mit einer Kunststoffschicht überzogen ist – oft aus PVC oder PU. Die Oberfläche wird geprägt, damit sie wie Leder aussieht. Im Gegensatz zu Echtleder ist Kunstleder nicht atmungsaktiv, dafür aber günstiger und robuster gegenüber mechanischer Beanspruchung. Viele Fahrzeughersteller setzen es heute gezielt ein – oft kombiniert mit echtem Leder, etwa bei Sitzwangen oder Lenkrädern.
Auch Kunststoffflächen wie das Armaturenbrett, Türtafeln oder Mittelkonsolen wirken hochwertig, sind aber empfindlich gegenüber UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und aggressiven Reinigern.
Reinigung: Gründlich, aber materialschonend
Auch Kunstleder und Kunststoff wollen gepflegt werden – aber richtig. Verzichten Sie auf scharfe Haushaltsreiniger, aggressive Allzwecksprays oder alkoholhaltige Mittel. Diese greifen die Oberfläche an, machen sie spröde oder verursachen Glanzflecken.
Setzen Sie stattdessen auf den SWISSVAX Plastic Wash, der auch für Kunstleder geeignet ist. In Kombination mit der Reinigungsbürste oder einem weichen Schwamm entfernt er Schmutz, Hautfette und Staub – schonend und gründlich.
- Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten
- Tragen Sie den Reiniger nie direkt auf die Oberfläche auf – besser auf das Tuch oder Pad
- Trocknen Sie nach der Reinigung mit einem sauberen Mikrofasertuch nach
Pflege & Schutz: Langlebigkeit beginnt an der Oberfläche
Nach der Reinigung empfiehlt sich eine gezielte Pflege. Zwar braucht Kunstleder keine Rückfettung wie Echtleder, dennoch profitieren die Materialien von einem Schutzfilm, der vor UV-Strahlung, Abrieb und Neuverschmutzung schützt.
Für diesen Zweck wurde die SWISSVAX Leather Glaze entwickelt. Sie eignet sich hervorragend auch für Kunstlederflächen und bildet eine unsichtbare, matte Schutzschicht. Gerade bei hellem Interieur oder stark frequentierten Flächen ist sie ein echter Lebensretter.
- Schützt vor Verfärbungen und Abnutzung
- Erleichtert die künftige Reinigung
- Verzögert das typische „Speckig-werden“ von Oberflächen
Häufige Fehler vermeiden
Auch wenn Kunststoffe robuster wirken – falsch gepflegt, verlieren sie schnell ihre Anmutung. Achten Sie deshalb auf folgende Punkte:
- Keine öligen Cockpitsprays: Sie ziehen Staub an und hinterlassen schmierige Rückstände
- Keine Scheuermittel oder Mikrokratzer: Diese beschädigen die Oberfläche dauerhaft
- Kein zu feuchtes Arbeiten: Wasser kann sich unter Folien oder in Nähten stauen
Und ganz wichtig: Immer erst an einer unauffälligen Stelle testen – besonders bei Vintage-Fahrzeugen oder empfindlichen Materialien.
Kunstleder ist kein Leder zweiter Klasse
Auch wenn es nicht atmungsaktiv ist und keine Patina entwickelt – hochwertiges Kunstleder und moderne Kunststoffverkleidungen können sehr edel wirken. Mit der richtigen Pflege bleiben sie lange schön, griffig und frei von Glanz- oder Abnutzungsspuren.
Sie möchten Ihrem Interieur neuen Glanz verleihen?
Jetzt SWISSVAX Produkte entdecken oder einen Termin im Lederatelier vereinbaren – für professionelle Beratung und perfekte Ergebnisse.